Ofen im Backhaus für guten Zweck angefeuert

Einen Charity-Backtag gab es im historischen Loßburger Backhaus. Mit dem Erlös soll die Anschaffung eines Rollstuhl-Lifts für einen schwerkranken Jungen mitfinanziert werden.

Wie so ein Backtag im historischen Backhaus in Loßburg abläuft seht ihr am Anfang des Filmes

Loßburg. Sandro leidet am Angelmann-Syndrom, einem seltenen Gendefekt. Trotz normaler Lebenserwartung besteht bei dieser Erkrankung derzeit noch keine Aussicht auf Heilung, wie der Verein der Freunde und Förderer des historischen Backhauses Loßburg mitteilt. Der Junge wohnt mit seinen Eltern und seiner Schwester in einem Reihenmittelhaus in Dülmen in Nordhein-Westfalen.

Sandro würde nur mit einem Rollstuhl-Lift wieder in die obere Etage kommen.

Bis vor zwei Jahren konnte er mit Hilfe noch ein paar Schritte gehen. Als sich Sandro 2017 wegen Hüftdysplasie, einer angeborenen Fehlbildung der Hüftgelenke, einer Operation unterzog, musste er lange im Krankenhaus bleiben. Weitere Operationen folgten. Seit diesem Zeitpunkt lebt und schläft Sandro zusammen mit seiner Mutter im Wohnzimmer, da es für sie unmöglich ist, den Jungen über die Wendeltreppe nach oben zu bringen.

Gebadet und gewaschen wird Sandro im Wohnzimmer in einem Schlauchboot, obwohl im oberen Stock ein behindertengerechtes Bad vorhanden und dort auch sein Zimmer ist. Deshalb ist ein Rollstuhlaufzug erforderlich, damit für Sandro die obere Etage wieder zu erreichen ist. Die Kosten für diesen Aufzug belaufen sich auf rund 20 000 Euro. Das kann die Familie nicht finanzieren. Deshalb hat sich auf Initiative von André Volmer aus Wittendorf eine Gruppe Ehrenamtlicher zusammengefunden, um mit Aktionen und Spenden diesen speziellen Aufzug mitzufinanzieren, damit die Familie entlastet wird und um ihr ein normales Alltagsleben zu ermöglichen.

Der Auftakt zu den Aktionen dieser Gruppe war ein Charity-Backtag im historischen Backhaus Loßburg, das die Backhausfreunde zu Verfügung stellten. Mitglieder des Backhausvereins halfen bei dem Backtag für einen guten Zweck denn auch tatkräftig mit. Am frühen Morgen feuerten Dieter Imberger und Dirk Buschmann die beiden Holzöfen an, während Vereinsbäcker Jakob Lebsack und sein Assistent André Volmer den Teig für die Brote, Backhaus-Seelen und Flammkuchen vorbereiteten.

Brote, Flammkuchen und Seelen gehen weg wie warme Semmel

Aus insgesamt 75 Kilo Mehl wurden 76 Brote, 53 Flammkuchen und 26 Seelen gefertigt, und alles ging weg wie warme Semmel. Dazu verköstigten die Helfer, darunter Beatrice Kiefer-Lüthi, die eigens aus Bern angereist war, die Kunden und Passanten mit Getränken, selbst gemachten Kuchen und Kaffee. Insgesamt kam ein Reinerlös von 1300 Euro zusammen, der auf das Konto des Vereins Mobil mit Behinderung überwiesen wird.

Musik by YouTube: Winds of Spring und Spring in my Step sowie Blue Ballon, Gemafrei Musik von www.frametraxx.de.

Vereinssitz

Freunde und Förderer des
historischen Backhaus Loßburg.
1. Vorsitzender Martin Bäppler

72290 Loßburg
Oberer Schulstraße 15
Telefon 07446 / 95 02 – 0

E-Mail Kontakt

www.backhausfreunde.de

Geschäftsstelle

Backhaus Loßburg

72290 Loßburg
Schlagwaldstraße 5

Anmeldung Backtag und Vorbestellungen

Jakob Lebsack
Telefon 07446 / 955 6 732

Produkte vorbestellen

 

Über uns

Der Verein „Freunde und Förderer des historischen Backhauses Loßburg e.V.“, oder kurz "Backhausfreunde" hat sich folgende Ziele gesetzt:

Zum einen "den Ausbau und Erhalt des historischen Backhauses in Loßburg" und zum Anderen "das kulturelle und gemeinschaftliche Zusammenleben in Loßburg, insbesondere das Wiederbeleben der Tradition des gemeinsamen Brot- und Kuchenbackens im historischen Loßburger Backhaus" zu fördern. "Damit verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke" (Quelle: Satzung des Vereins).